Praxisphilosophie
Jeder ist mal traurig oder ängstlich – doch wo beginnt eine behandlungsbedürftige Depression oder Angststörung?
Ich möchte im Rahmen eines Erstgespräches mit Ihnen klären, ob und welche weitere Diagnostik bei Ihrem Anliegen notwendig ist. Im Nachfolgenden steht dann die gemeinsame Erarbeitung eines Therapiekonzeptes im Mittelpunkt, das – angepasst an Ihre persönliche Situation – therapeutische Unterstützung aus der psychiatrischen Medizin, der Psychotherapie und weiterer Ansätze wie Biofeedback-Methoden und Entspannungstechniken beinhalten kann.
Veränderungen der Lebensumstände wie die Aufnahme einer sportlichen Aktivität oder Engagement im sozialen oder kulturellen Bereich können sich sehr positiv bei einer Vielzahl von körperlichen, aber auch psychischen Erkrankungen auswirken. Daher sieht mein Behandlungskonzept die Berücksichtigung auch dieser Bereiche vor.
Gern beziehe ich nach Wunsch auch die Partner und weitere Angehörige in die Aufklärung und Begleitung mit ein, da dies nach meiner Erfahrung zur Entlastung beitragen und den Heilungserfolg fördern und stabilisieren kann.
Die Schaffung einer ruhigen entspannten Atmosphäre, auch durch ein entsprechendes Zeitkonzept, ist für mich eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.